Es steht jedem frei, die angebotenen Daten unter Verweis auf diesen Blog als Quelle nach eigenen Gesichtspunkten auszuwerten, die Einträge dabei abzuändern, zu löschen oder zu ergänzen und das Ergebnis im Ganzen oder auszugsweise erneut zu publizieren. Ich würde es allerdings begrüßen, wenn die Gründe für dieses Vorgehen vorher mit einem Kommentar auf dieser Seite oder durch Nutzung des Kontaktformulars zur Diskussion gestellt würden.
Ein Abkürzungsverzeichnis und weiteren Erläuterungen, z.B. zur Einstufung der Unfalltypen, finden Sie in der Legende.
Downloads, tägliches Update:
Downloads, monatlich aktualisiert:
- vollständige Liste im html-Format (zip)
- komplette Liste im Excel-Format; ideal zur detaillierten Offline-Analyse, z.B. mit den Pivot-Tools der Tabellenkalkulationen
- Aufstellung der Anzahl Tage, die jeweils seit dem letzten Todesfall KFZ:Fahrrad in den 13 größten deutschen Städten mit mehr als einer halben Million Einwohner vergangen sind.
- Aufstellung der Anzahl Tage, die jeweils seit dem letzten Auffahrunfall KFZ→Fahrrad in den 81 deutschen Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern verstrichen sind.
- Aufstellung der Anzahl Tage, die jeweils seit dem letzten Todesfall KFZ:Fahrrad in den 81 deutschen Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern verstrichen sind.
Auswertungen und Karten, monatlich aktualisiert:
Grafik: Zeitstrahl der tödlichen Auffahr- und Streifunfälle nach Ortslage.
Diese interaktive Unfallsteckkarte bietet eine georeferenzierte Visualisierung der Daten:
Hinweis: die Karte enthält mehrere (zum Teil ausgeblendete) Layer mit zusätzlichen Informationen, die ebenso wie die jeweiligen Legenden über den Menüpunkt „Karte und Werkzeuge“ am oberen rechten Rand ausgewählt werden können. Auch die Art der unterlegten Karte kann angepasst werden, indem der Button unterhalb der Zoom-Symbole rechts unten angeklickt wird (Google Maps Satellite oder Streets, Bing Satellite with Labels, Open Streetmap).
Die Präzision der angegebenen Unfallorte ergibt sich indirekt aus den gmaps-Links, die in die Unfalltabelle eingebettet sind. Beispiel: „www.google.de/maps/@52.570368,13.3607832,57m/data=!…“ bedeuten eine Kamera-Höhe von nur 57 m und damit eine sehr sichere Ortsangabe. Entsprechend ist bei „www.google.de/maps/@47.5910172,12.9118702,5741m/data=!…“ mit der hundertfachen virtuellen Flughöhe berücksichtigt, dass die Lage des Unfallortes in der Presse nur ungefähr bekannt gegeben wurde. Für Hinweise zu Fehlern oder Präzisierungen bin ich jederzeit dankbar.
Spezialansichten per Direktlink (Stand der Heatmaps 2.11.2018):
Orte von Überholunfällen + Heatmap Überholunfälle/Einwohnerzahl je XX-Postleitzahlbezirk
Orte von Rechtsabbiegerunfällen + Heatmap RA-Unfälle/Einwohnerzahl je PLZ-Bezirk